Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Essentials (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=4)
-- Umfragen (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=71)
--- Notenvergabe für The Killing Fields (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=2726)


Geschrieben von omma1986 am 23.04.2008 um 16:53:

  Notenvergabe für The Killing Fields

Mike´s erste und bis dato einzige Soundtrackarbeit. Eure Meinung ist gefragt...



Geschrieben von rabauz am 18.03.2009 um 17:03:

  RE: Notenvergabe für The Killing Fields

Einfach brilliant, macht diesen Film über Völkermord erst zum Gesamtkunstwerk. Oldfield wagt sich hier musikalisch auch recht weit vor.



Geschrieben von XTW am 22.06.2017 um 22:21:

 

Ich schwanke zwischen 7 und 8, habe mich letztlich für 7 entschieden.

"Evacuation" ist ein Knaller, den man einfach laut hören muss. "Bad News" ist auch klasse. Der Soundtrack funktioniert größtenteils hervorragend ohne Bilder.



Geschrieben von ralle am 23.06.2017 um 08:03:

 

Ganz am Anfang, habe ich gar nicht gewusst, dass dies ein Soundtrack ist großes Grinsen

Höre das Album immer wieder gerne, der Film war nicht so mein Fall.

8



Geschrieben von Dr. Lothar Jahn am 23.06.2017 um 08:55:

 

Das Album enthält, der Thematik geschuldet, einige der experimentellsten, ja atonalen Oldfieldkompositionen, was ich als Erweiterung seines Klangkosmos empfinde. Ich weiß noch, dass ich sehr irritiert war, als diese Musik vor Oldfields Auftritt bei der "Discovery"-Tour eingespielt wurde. Aber dafür war sie nun wirklich nicht gedacht. Der Einsatz im Film ist gut und sehr wirkungsvoll, vor allem "Evacuation". Das sehnsuchtsvolle, immer wieder variierte typisch oldfieldsche Hauptthema des Filmes ist ein wirkungsvoller Kontrast dazu.

Was ich nicht mag, ist "Etude", es covert ja die wunderbare Alhambra-Musik von Francesco Tarrega, und sie gehört nach Spanien und nicht nach Asien, da nützen auch die eingesetzten Instrumente nicht. Genial und in seiner pentatonischen Melodik richtig passend ist "Good news", dieses Stück war mir nur immer zu kurz.

Als reines Musikalbum funktioniert "Killing Fields" aber für meinen Geschmack nicht. Die Gesamtkonzeption ist nicht musikalisch bestimmt, sondern von den zur Verfügung stehenden Soundschnipseln. So ist es eine Sammlung ganz unterschiedlicher Parts geworden, die sich nicht immer so richtig miteinander vertragen. Auch mit dem Sound des Originalalbums war ich nicht zufrieden, das soll ja bei der Deluxe-Fassung besser sein, konnte mich aber noch nicht dazu durchringen, sie mir zuzulegen.

Ich fand den Film übrigens großartig und wichtig, ich habe noch erlebt, wie Studenten an der Uni für das "Demokratische Kampuchea" warben, obwohl zu der Zeit längst über die Massenmorde des Pol-Pot-Regimes berichtet wurde.



Geschrieben von XTW am 23.06.2017 um 09:07:

 

Zitat:
Original von Dr. Lothar Jahn
Was ich nicht mag, ist "Etude", es covert ja die wunderbare Alhambra-Musik von Francesco Tarrega, und sie gehört nach Spanien und nicht nach Asien, da nützen auch die eingesetzten Instrumente nicht.

Ursprünglich war "Etude" auch gar nicht für den Soundtrack aufgenommen worden. Entstanden ist es bereits 1982, vermutlich in etwa zeitgleich mit "Mistake" und "Waldberg".



Geschrieben von Tarantoga am 23.06.2017 um 09:59:

 

Von der technischen Seite betrachtet, ist TKF auch interessant, weil Oldfield hier zum ersten Mal den Fairlight auf einem ganzen Album zum Einsatz bringt.

Zudem wirkte im Hintergrund auch Eberhard Schoener mit, der sowohl elektronische Musik als auch Klassik drauf hat.
Sogar der Tölzer Knabenchor kam zum Einsatz.

Insgesamt sollte man sich den sehenswerten Film anschauen, um die Musik im richtigen Kontext zu hören.



Geschrieben von anorak am 23.06.2017 um 13:34:

 

Für mich ist TKF eine Perle. Den Fairlight hat er fantastisch umgesetzt, die Klänge sind einfach toll. Eine klare 10, auch ohne Film.



Geschrieben von markm am 24.06.2017 um 12:33:

 

TKF war eine Zusammenarbeit mit David Bedford, der arrangiert hat und eine Komposition beigesteuert hat. Hier musste sich Oldfield mal aus seinen eingefahrenen Erfolgsstrategien heraus bewegen. Die Zusammenarbeit mit den Tölzern, Eberhard Schoener und dem Staatsorchester macht es fast schon zu einem "bayerischen" Album Pils
Ich kenne bessere "Filmmusiken" (es ist nicht ganz sein Metier). Trotzdem 9 Punkte von mir für interessante Soundkonstellationen und Collaborationen.



Geschrieben von Shadow on the Wall am 01.07.2017 um 11:32:

 

10 Punkte.

Ein grossartiger Soundtrack, der die Stimmung des Films perfekt unterstreicht. Mich überraschen auch noch immer wieder die vielen exotischen musikalischen Ideen, welche Oldfield hier hatte.

Ich hätte mir für das Remaster doch noch den ein oder anderen unveröffentlichen Titel erhofft.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH