Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Alben (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=2)
-- Killing Fields 2016 (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=88)
--- Klänge und Visionen (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=4793)


Geschrieben von anorak am 28.01.2016 um 21:12:

  Klänge und Visionen

Ich bin gespannt, wie die Klangqualität von KF sein wird, morgen gibt es hier mehr zu lesen fröhlich .



Geschrieben von ralle am 29.01.2016 um 08:05:

 

Bin auch gespannt. Vor allem, ob man da wirklich einen Unterschied heraushört oder später doch lieber wieder zur alten CD greift, da deren Klang eben über die Jahre vertraut ist.



Geschrieben von anorak am 29.01.2016 um 13:32:

 

Geil, geil, geil! Die CD ist sehr warm und homogen remastered worden. Kein Matsch mehr, und der Fairlight drückt satt von unten. "Meine Stücke" sind Evacuation, Blood Sucking & Capture. Ich liebe dieses Album, so zeigt es einen ganz anderen Mike. Allerdings ist das kein Album, welches ich täglich hören kann.



Geschrieben von ralle am 29.01.2016 um 14:40:

 

Klingt gut! Daumen hoch

Ich liebe dieses Album. Als ich es zum ersten Mal hörte, war es für mich ein ganz "normales" MO-Album. Mit ungefähr 12 Jahren wusste ich damals noch nicht, dass es ein Soundtrack zu einem Film ist. Das habe ich erst einige Wochen später rausgefunden. Ich meine, als ich bei der "The Complete"-LP die Linernotes gelesen habe.



Geschrieben von Dr. Lothar Jahn am 29.01.2016 um 19:02:

  Killing Fields

Das klingt gut, die werde ich mir wohl bestellen.



Geschrieben von Tarantoga am 29.01.2016 um 19:32:

 

Zitat:
Original von anorak
Ich liebe dieses Album, so zeigt es einen ganz anderen Mike.


... ich finde, von dieser "dunklen" Seite könnte er noch viel mehr zeigen.

Die neu gemasterte Version klingt toll. Und er hat den Fairlight wirklich gut im Griff und dessen klanglichen Innovationen (zu dieser Zeit) ganz toll genutzt und umgesetzt.

Wusstet ihr, dass der Fairlight zum nicht geringen Teil ein Zufallsprodukt war?
Die Entwickler, Peter Vogel und Kim Ryrie wollten eigentlich eine Art Wavetable-Synth entwickeln und haben dazu mit echten Naturklängen experimentiert, deren Samples sie als Grundlage für ihre waveforms verwendeten. Am Ende stand dann der Fairlight CMI I/II als erster Synthesizer/Sampler, der mit selbst aufgenommenen Klängen arbeiten konnte.

Erst viel später kamen dann die ersten Nachahmer im Form von Synclavier und Ensoniq Mirage.

Heute gibt es den Fairlight als Originalnachbau für "nur noch" 15.000 Euro oder die iPad-Version für 30 Euro.
Letztere übrigens mit original Ladezeiten der Sounds wie von einer Floppy Disk.



Geschrieben von Altfeld am 31.01.2016 um 18:26:

 

Ich gebe ja zu, dass ich "KF" bisher seit dem Erscheinen Ende 1984 insgesamt höchstens 10 mal angehört habe. Und vielleicht liegt es daran, dass ich es jetzt das erstemal ganz bewusst und als etwas "älterer Hörer" als damals angehört habe, aber es gefällt mir jetzt wirklich gut. Eigentlich schade, das mir das bisher entgangen war. Und noch mehr schade, dass nicht das ganze Material, das es gegeben hat, zu hören ist. Aber Mike selber sagt im Booklet, dass seine zusätzlichen Teile wohl verlorengegangen seien in all den Jahren. Naja.

Also der Klang ist wirklich sehr gut. Klar und deutlich, vor allem die orchestralen Teile haben es mir angetan. Klingt alles wie nagelneu. Im Grunde fast ein ungehobener Schatz, zumindest, wenn man wie ich "KF" bisher als ein im Schrank verstaubendes Stiefkind behandelt hat.



Geschrieben von sentinel101 am 31.01.2016 um 18:53:

 

Mike kann wirklich stolz auf "KF" sein. Ich sammle Soundtracks schon seit den 80ern und die meisten, die damals (auch wegen des Zeitgeist) die neuen Synthesizer nutzten, kann man heute fast nicht mehr anhören.

Dagegen macht sich heute "KF" verdammt gut, eben weil die Synths nicht für klebrige Schmalzmusik verwendet wurden, sondern für sehr harte und atonale Musik, die den Zuhörer terrorisieren soll.

Was aber richtig weh tut sind diese Sätze von Mike: "So I left the film company with masses of music. Unfortunately a lot of unused master tapes have since gone missing ...". Da waren sicher noch viele Schätze dabei, die wir leider nie hören werden.

Grüße
Micha



Geschrieben von ralle am 31.01.2016 um 20:08:

 

Leider konnte ich TKF am Wochenende nicht ergattern, komischerweise hatten weder Saturn noch Media Markt die CD am Start (andere CD-Läden gibts ja kaum noch). Aber ich werde die CD dann nächste Woche zusammen mit der neuen "Büttenwarder"-Staffel bei amazon bestellen Augenzwinkern

Edit: Aber die 1984 Suite als Vinyl gabs bei Media Markt, wie auch die Discovery als Vinyl und DE-CD.



Geschrieben von XTW am 01.02.2016 um 19:19:

 

Ich habe jetzt mal mehrfach einige Passagen der neuen Ausgabe mit denen der HDCD-Variante von 2000 verglichen und merke auch eine klangliche Verbesserung. Leider komme ich nur noch selten dazu, Musik wirklich intensiv über eine große Anlage zu genießen. Beim Hören am PC bei moderater Lautstärke sind für mich keine Unterschiede zwischen diesen beiden Ausgaben auszumachen, jedoch um so deutlichere zur breiigen Original-CD.

Vor allem "Evacuation" hämmert nun wunderbar sauber aus den Boxen - ein Stück, das ich schon immer geliebt habe, ebenso wie "Bad News".

Dass es nur eine derart magere Wiederveröffentlichung ohne Archivmaterial geworden ist, ist natürlich sehr zu bedauern. Gerade bei diesem Album waren meine Hoffnungen groß, bisher unveröffentlichte Aufnahmen zu Gehör zu bekommen.



Geschrieben von Ecki am 02.02.2016 um 09:25:

 

Das mit der großen Anlage kann ich gut nachfühlen ... bei meiner bevorzugten Lautstärke würde der Rest der Familie fliehen ... nicht selten auch der Musik wegen (TKF wäre hier keine Ausnahme). Bei TKF habe ich bisher lediglich in die Schnipsel bei Amazon reingehört und war positiv überrascht. Wie gut das wirklich klingt, müsste aber die Wohnzimmeranlage mit der entsprechenden Lautstärke zeigen. So manche CD kann ich damit nur noch leise hören - es wäre sonst unerträglich.



Geschrieben von Dr. Lothar Jahn am 02.02.2016 um 12:23:

  Killing Fields revisited

Ja, klanglich durchaus überzeugend, wenn das Orchester auch nicht so gut und voll klingt wie bei MOTS. Aber sehr erfreut war ich, dass diese Snares jetzt besser klingen, bei meiner alten Platte habe ich mich da immer über Verzerrungen geärgert. Auch die Chorpassagen kommen gut herüber.

Insgesamt ist es aber schade, dass er das Material nie zu einem in sich schlüssigen Stück umgearbeitet hat. Die Einzelteile sind fast alle großartig, auch diese alptraumhaften Sequenzen, aber immer wenn Spannung aufgebaut wurde oder Entwicklung einsetzen könnte, bricht es wieder ab. Es fehlt leider ein Bogen, der das Album als Ganzes trägt.



Geschrieben von Ecki am 02.02.2016 um 12:46:

 

Ja, die Fragmentierung tut dem Album nicht gut. Da wäre sicherlich noch einiges drin gewesen. Zu spät...



Geschrieben von ralle am 02.02.2016 um 13:34:

 

Dafür ist es ein Soundtrack und in dem Sinne kein reguläres Album.
Ich kann gut damit leben, wie es ist.



Geschrieben von XTW am 05.02.2016 um 14:04:

 

Erst durch die (sehr müde) Diskussion auf tubular.net darauf gestoßen: Während im Original unten auf dem Cover "... a ruined country and one man's will to live" steht, wurde daraus "will to love" bei der Neuausgabe.



Geschrieben von Dr. Lothar Jahn am 05.02.2016 um 15:07:

  Live or love?

'This is a story of war and friendship, of the anguish of a ruined country and of one man's will to live.' Das Originalzitat aus dem The New York Times Magazine von 1980. Um Liebe geht es in dem Film auch kaum, passt besser.



Geschrieben von ralle am 11.02.2016 um 08:55:

 

Ich habe das Album gestern gekauft, aber noch nicht angehört, das spare ich mir für das WE auf. Was mich allerdings stört: Warum sind so viele Linernotes praktisch wortgleich mit denen in "Discovery"? Ich hätte mir hier noch ein paar mehr (andere) Infos gewünscht.



Geschrieben von chwi am 12.02.2016 um 20:11:

 

Da beide Alben zeitlich parallel produziert wurden und die Prioritäten wechselten, passen diese Infos für beide Alben. Ausserdem kauft ja vielleicht jemand nicht beide Alben und hat somit die Essentials zum Nachlesen.

...

Und sparen muss man ja auch irgendwo großes Grinsen



Geschrieben von Schwingengleiter am 13.02.2016 um 01:13:

 

Habe mit TKF heute schenken lassen und genieße jetzt das Album, dass ich mind. 10 Jahre und mehr nicht mehr gehört habe. Ich habe aber den Eindruck, das alles stimmiger und schöner abgemischt ist. Es ist so smooth, einfach schön. Besser als das Original ;-)



Geschrieben von ralle am 13.02.2016 um 11:33:

 

Hab mir die CD jetzt angehört. Bin begeistert! Daumen hoch

Ich glaube meine Nachbarn hatten auch was davon. großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH